Kurzsichtig: Ab wann eine Brille tragen?

Zwei Frauen mit optischen Brillen

Sie können Straßenschilder in der Ferne nicht richtig lesen oder Menschen erst dann erkennen, wenn sie direkt vor Ihnen stehen? Dann sind Sie mit großer Wahrscheinlichkeit kurzsichtig. Ab wann braucht man in diesem Fall eine Brille? Und warum werden eigentlich immer mehr Menschen kurzsichtig?


Kurzsichtigkeit, im Fachjargon auch Myopie genannt, bedeutet, dass wir in der Nähe zwar alles scharf sehen können. Je weiter etwas jedoch entfernt ist, desto unschärfer wird es auch. Das liegt daran, dass bei kurzsichtigen Augen das Licht zu stark gebrochen wird und der Brennpunkt vor der Netzhaut liegt. Die Folge: Objekte in der Ferne können nur verschwommen wahrgenommen werden.

Brillen für Kurzsichtige, auch Fernbrillen genannt, sorgen dafür, dass das Licht richtig auf die Netzhaut trifft und wir auch Dinge und Personen, die weiter weg sind, wieder klar sehen können. Meistens wird ab etwa -0,5 Dioptrien eine Fernbrille empfohlen, bei höheren Werten wie -1 oder -2 Dioptrien ist das Tragen einer Fernbrille nahezu unvermeidbar.

Klare Anzeichen dafür, dass Sie kurzsichtig sind und eine Brille brauchen:

  • Sie erkennen Straßenschilder in der Ferne nur noch verschwommen.
  • Beim Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen sehen Sie besser.
  • Ihre Augen fühlen sich nach längerer Computerarbeit müde oder trocken an.
  • Sie haben häufig Kopfschmerzen, besonders nach Autofahrten.

Wenn Ihnen all das bekannt vorkommt, sollten Sie Ihre Augen unbedingt beim Optiker oder Augenarzt prüfen lassen.

Warum werden immer mehr Menschen kurzsichtig?
Laut aktueller Studien sind etwa 35 Prozent der 20- bis 29-Jährigen in Österreich und Deutschland kurzsichtig. Experten gehen davon aus, dass in Zukunft sogar bis zu 50 Prozent der Weltbevölkerung von Kurzsichtigkeit betroffen sein könnten. Vor allem die Nutzung von digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets und Computer wird dabei als eine der Hauptursachen genannt. Das ständige Nahsehen, die LED-Displays mit Blaulicht, aber auch die Tatsache, dass wir beim Arbeiten am Computer zu wenig blinzeln, begünstigen die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit. Hinzu kommt, dass wir uns die meiste Zeit in geschlossenen Räumen mit künstlichem Licht aufhalten, was unsere Augen zusätzlich anstrengt.

Spezielle Brillengläser für Bildschirmarbeit
Wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, sollte regelmäßige Pausen einlegen und versuchen, öfter ins Freie zu gehen, um die Augen zu entlasten. Denn: Natürliches Tageslicht hilft unseren Augen, gesund zu bleiben. Aber auch entspiegelte Brillen mit Blaulichtfilter, erhältlich bei UNITED OPTICS, sind eine gute Wahl für die Arbeit vor Computer & Co. Diese Gläser schützen unsere Augen vor der schädlichen Blaulichtstrahlung, die von Bildschirmen ausgeht und sorgen dafür, dass sie weniger ermüden.  

Zurück zur Übersicht
Standort finden & Termin vereinbaren