Endlich! Der langersehnte Urlaub startet in wenigen Tagen, die letzten Vorbereitungen für die schönste Zeit des Jahres haben begonnen. Alle Brillenträger sollten jetzt wissen: Auch für die Sehhilfe braucht es etwas Planung, bevor die Auszeit beginnt.
Vor dem Start in den Urlaub unbedingt zu empfehlen: ein kurzer Brillen-Check beim UNITED OPTICS Fachoptiker. Sitzen alle Schrauben fest? Sind die Gläser sicher in der Fassung? Gibt es eventuell Beschädigungen? Bemerkt man nämlich erst am Urlaubsort, dass etwas mit der Brille nicht stimmt, gibt es mitunter keine Möglichkeit für eine Reparatur oder einen adäquaten Ersatz. Und nicht richtig sehen zu können, kann schließlich den gesamten Urlaub trüben. Genau deshalb macht es übrigens auch Sinn, eine Zweitbrille oder Ersatz-Kontaktlinsen als Backup mit in die Reisetasche zu packen.
Hartschalenetui: ein Muss im Reisegepäck
Für die Reise selbst ist ein stabiles Hartschalenetui zu empfehlen. Wird die Brille im Reisegepäck verstaut, ist sie gut vor Stößen geschützt und nimmt keinen Schaden. Auch zum Strand darf das Etui mit. Hier behält die Sehhilfe selbst bei hohen Temperaturen ihre Form, wenn sie beim Schwimmen oder beim Relaxen in der Sonne nicht benötigt wird.
Was sonst noch mit muss
Auf eine regelmäßige Reinigung der Brille sollte auch im Urlaub geachtet werden, vor allem dann, wenn es ans Meer geht. Sand, Salz und Sonnencreme setzen den Gläsern nämlich besonders zu. Mikrofasertuch und Brillenputzspray – die gibt es bei UNITED OPTICS übrigens im praktischen Reiseformat – sind der perfekte Reisebegleiter.
Ebenfalls ein Top-Tipp für die Reise: Augentropfen. Sie helfen bei trockenen Augen während des Flugs oder bei Wind am Urlaubsort. Und natürlich dürfen neben der Sehhilfe auch spezielle Brillen nicht fehlen – von der Sonnenbrille mit Sehstärke bis hin zur individuellen Sportbrille für den Aktivurlaub.
Und wenn doch etwas passiert?
Der Bügel ist abgebrochen, das Glas hält nicht mehr richtig. Auch bei akribischer Vorbereitung kann im Urlaub etwas Unvorhergesehenes passieren. Wichtig ist: niemals die Brille notdürftig mit Sekundenkleber reparieren. Besser ein leicht ablösbares Klebeband verwenden, um der Sehhilfe erste Hilfe zu leisten. Wer nicht sicher ist, was im Fall des Falles zu tun ist, ruft am besten direkt beim Fachoptiker an und lässt sich kurz beraten.